Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Mühle Isemann Das Mühlenfest 16.03.2013
Das großartige Mühlenfest zum 200-jährigen Jubiläum erlebte einen gr0ßen Ansturm von Besuchern. Das Fest begann am Sonntag 16 Juni 2013 mit einem Gottesdienst . Ein paar offizielle Worte im vollbesetzten Festzelt und viel Spaß für die Kinder beim Schwarzbach Entenrennen. Auch die Treckerfreunde päsentierten ihre historischen Schätzchen. So sahen vor 60 - 70 Jahren an derMühle die Anlieferfahrzeuge aus.
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Mühle Isemann Das Mühlenfest 16.03.2013
Hans Isemann war bereits in 6. Generation Mühlenbesitzer. Er konnte 2013 ein 200-jähriges Jubiläum feiern. Ein großartiges Mühlenfest zum Jubiläum erlebte einen Ansturm von Besuchern. Das Interesse am dem ältesten Gewerbe in Rieschweiler-Mühlbach war überwältigend.
Samstag 15 Juni 2013
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Mühle Isemann II
Seit 2015 führt Daniel Dominik Isemann den Familienbetrieb, in dem auch seine Schwester Birgit Isemann arbeitet. Die Mühle Isemann beliefert in der Region die Bäckereien mit den Standartmehlen aus Roggen und Weizen, aber auch Spezialmehle wie Dinkelmehl sind im Angebot. Isemann bezieht das Getreide in erster Linie von Landwirten aus der Westpfalz. Seit 1986 ist Mühle Isemann Bioland-Vertragsmühle. Derzeit öffnete auch der Mühlenladen, der jetzt mit über 30 Jahren zu den traditionsreichsten Direktvermarkter-Läden zählt. In dem Mühlenladen werden Mehle der verschiedensten Getreidearten und Ausmahlungen angeboten. Roggen-, Weizen- und Dinkelmehl, Backzutaten und Naturkostsorten. Auch Futtermittel für Hühner und sonstiges Geflügel, ebenso für Pferde, verschiedene Nutztiere und Haustiere.
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Mühle Isemann I
Am 14. Juni 1813 verkaufte Johann Peter Stock die Mühle für 5000 Francs an den Pfarrerssohn Karl Christian Isemann. Hans Isemann war bereits in 6. Generation Mühlenbesitzer.
Seit 2015 führt Daniel Dominik Isemann die Mühle. Somit wird die Getreidemühle in Rieschweiler-Mühlbach von der Familie Isemann seit sieben Generationen geführt.
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Mühle Sties
Am 27. Nov. 1831 wurde die alte Hechtlocher Mühle von Georg Jakob Becker an Jakob Sties verkauft.
Das Wohnhaus wurde 1848 erbaut.
Gerhard Sties ist in 5. Generation Mühlenbesitzer.
Mühlen von Rieschweiler-Mühlbach
Die Rieschweiler Mühle dürfte in der Zeit von 1464 bis 1479 entstanden sein !
1545 - Debolt Weber von Walshausen
31. Januar 1687 - Niclaus Faust will die ruinierte Mühle wieder aufbauen.
Seit dem Wiederaufbau gehörte die alte Hechtlocher Mühle zur Gemarkung Höhmühlbach.
3. November 1695 - Samuel Buchheit aus Nünschweiler kauft die Hechtlocher Mühle von Niclaus Faust
1717 erbaute Samuel Buchheit die neue Hechtlocher Mühle mit Ölmühle für den 2. Sohn.
6. Oktober 1742 - Hans Nickel Hahn aus Nünschweiler, Alte Hechtloch– oder Rieschweiler Mühle
21. Juli 1749 - Johann Friedrich Hoffmann aus Niederhausen, er verstarb ein Jahr später
22. Mai 1753 kaufte Johann Theobald Fischer die Rieschweiler oder alte Hechtlocher Mühle
8. März 1762 kaufte Leonhard Flößer aus Thaleischweiler, der sie am 24. August 1764 an seinen Sohn Johann Peter weiter verkaufte.
12. Mai 1766 erwarben der frühere Erbbeständer Theobald Fischer und sein Sohn Hans Georg die Mühle je zur Hälfte
30. März 1771 verkaufte Hans Georg Fischer seinen Anteil an Friedrich Christian Scheffe aus Rieschweiler. Dieser erwarb 1788 von Theobald Fischer auch noch die Andere Hälfte der Mühle.
1.September 1790 erwarb Georg Jakob Becker, Schwiegersohn von Familie Scheffe, die Mühle.
Die Ehe wurde 1801 geschieden, doch er blieb Erbbeständer.
(Pachtvertrag oder Vererbungsrecht, sogenannte Temporalbeständer oder Erbbeständer als Pächter der Mühle )
27. November 1831 kaufte Jakob Sties die Mühle
Weitere Informationen über die Geschichte der Mühlen finden Sie im Festbuch zur 700 Jahr Feier der Ortsgemeinde Rieschweiler-Mühlbach und in den folgenden Veröffentlichungen.
Mühlen von Höhmühlbach
Die Wasserhäuser für den Mühlenantrieb
Die beiden Mühlen besaßen je ein Wasserrad in einem Wasserhaus zum Antrieb der Mühlen.
Im Jahr 1970-71 wurden die Wasserradantriebe abgerissen und durch eine Turbine zur Stromerzeugung ersetzt.
Eine große Umstellung: von dem Antrieb durch Wasserräder mit Breitriemen über Transmissionen zu dem Walzenstühlen, wurde derzeit auf Elektroantrieb umgestellt.
Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.